Was gehört alles zu einer Ganzkörpermassage?

Während Sie sich entkleiden, verlässt der Therapeut den Raum. Zugedeckt warten Sie auf den Beginn der Massage. Massage wirkt über alle Bereiche des Körpers. Sich wieder hergestellt, energetisiert und verjüngt fühlen, das ist eine schöne Belohnung nach einem stressigen Tag. 

Am Beginn lange, satte Streichungen in ungehindertem Fluss über den ganzen Körper. Ein Netzwerk feiner Nervenendigungen nimmt die Berührungen auf und sendet sie ans Gehirn. Rezeptoren in der Haut helfen dem Gehirn zu verstehen, was vorgeht.

Einige Körperteile haben mehr Rezeptoren als andere. Gesicht, Hände und Füße sind hochempfindlich. Der Rücken, das Ziel der meisten Massagen, ist oft Sitz von Blockaden. Sie werden mit etwas stärkerem Druck aufgelöst. 

Eine Ganzkörpermassage wird am ganzen Körper durchgeführt. Zum Abschluss noch einmal lange, satte Streichungen von Kopf bis Fuß.

Was ist Verspannung?

Verspannung ist ein Zustand, in dem die Muskeln unwillkürlich angespannt und über einen längeren Zeitraum halb zusammengezogen sind. Muskelverspannungen sind typischerweise Auswirkungen von Stress und können zu Rückenschmerzen führen. Ein Mikrokrampf im Muskel drosselt die Blutversorgung. Das führt zu einer Ansäuerung des Milieus, was die freien sensorischen Nervenendigungen reizt. Das führt in der  Folge zur Schmerzempfindung.

Der Schmerz kann regionär bleiben oder in verschiedene Regionen ausstrahlen. Zum Beispiel können Kopfschmerzen von Triggerpunkten in den Nackenmuskeln ausgehen. Stress kann die Blutgefäße verengen und den Blutfluss zu den Muskeln drosseln. Dieser Prozess verursacht eine Abnahme des Sauerstoffs. Die resultierenden Muskelverspannungen führen allmählich zu Rückenschmerzen. Die Verspannung ist in Form von Knoten und Schwellungen tastbar.

Was sind die "Knoten" im Muskel?

Knoten kommen häufig im Trapezius Muskel im Bereich zwischen dem Schulterblatt und der Wirbelsäule vor. Ein Knoten, den man fühlt, ist ein aktiver „Triggerpunkt“, ein Mikrokrampf in einem kleinen Abschnitt des Muskels. 

Schmerzhafte Triggerpunkte werden durch Abtasten der betroffenen Muskelpartien gefunden. Sie stellen eine lokalisierte Verdickung der Muskeln mit überempfindlichen tastbaren Knoten dar. Triggerpunkte werden durch Massage in Form von punktförmigem Druck aufgelöst.

Das Dreieck, das von den Schultern als Basis und der Stirn als Spitze gebildet wird, nennt man das Spannungsdreieck. Die Muskeln in diesem Bereich reagieren besonders auf psychische Belastungen. Die Augenbrauen furchen sich zusammen, der Nacken verspannt sich und die Schultern heben sich.

Das Anspannen der Muskeln durch Stress ist Teil eines Reflexes, der den Körper unserer frühesten Vorfahren vor Gefahren schützen sollte. Heutzutage sind Menschen durch angespannte Stimmung im Beruf besonders anfällig für eine chronische Verkürzung von Muskeln. Kopfschmerzen und steifer Nacken sind die häufigsten Symptome von Verspannung im Schulter- und Nackenbereich. Alle Muskeln im Spannungsdreieck sind besonders druckempfindlich.

Verspannung kann emotional ausgelöst werden. Die Augenbrauenmuskeln, die die Stirn zu Runzeln zusammenziehen, spannen sich als Reaktion auf emotionale Spannungen an. Die Muskeln im Spannungsdreieck reagieren sehr empfindlich auf Frustration und Ängste. Ein steifer Nacken ist normalerweise das Ergebnis von Verspannungen im Trapezmuskel.

Der Trapezmuskel überdeckt  mit seiner trapezartigen Ausdehnung die gesamte Fläche im Nacken- und Schulterbereich. Er besteht aus zwei dreieckigen Anteilen, die zusammen ein Viereck bilden, das vom Hinterkopf über die Wirbeklsäule hinabzieht und zur Seite hin über die Schulterblätter bis zu den Schlüsselbeinen reicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*