Fußreflexzonenmassage ist eine Technik, die mit den Händen auf Reflexpunkten an den Füßen, die Drüsen, Organen und Teilen des Körpers entsprechen, ausgeführt wird, wodurch die Normalisierung der Körperfunktionen erleichtert wird. Man geht davon aus, dass in den Organen aufgrund der Stimulation ihrer Reflexpunkte am Fuß im Zuge einer Fußreflexzonenmassage eine Reaktion hervorgerufen wird.
Wenn ein relevanter Reflexpunkt gedrückt wird, werden elektrochemische Nervenreize aktiviert, die mit einer Stimulierung des periphere Nervensystems einhergeht und eine Nachricht gesendet wird. Diese Nachricht wird über afferente Neuronen in einem Ganglion an das zentrale Nervensystem weitergeleitet. Die Nachricht, die das Ganglion durchläuft, wird über afferente Neuronen an bestimmte Organe oder Drüsen weitergeleitet und erzeugt so eine Reaktion auf diese Nachricht. Durch die Stimulierung inaktiver Stellen oder die Beruhigung übermäßig aktivierter Stellen bewirkt die Fußreflexzonenmassage ein Gleichgewicht aller Systeme im Körper.
Die Fußreflexzonenmassage basiert auf der Annahme, dass jeder Körperteil, jedes Organ sich auf ein bestimmtes Areal auf unseren Füßen projeziert. Die sogenannten Reflexzonen auf den Fußsohlen sind jeweils einem bestimmten Organ oder einem bestimmten Gewebe zugeordnet. So äußert sich eine Störung in einem Organ in einer Empfindlichkeit der zugehörigen Reflexzone am Fuß. Durch kräftigen, schmerzhaften Druck auf die empfindliche Stelle am Fuß kann die Störung im zugehörigen Organ positiv beeinflusst werden, weil die Impulse vom Fuß zu dem betroffenen Organ gelangen und dort die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers in Gang setzen.
Welche Organe sind mit dem Fuß verbunden?
Eileiter, Niere, Blase, Darm, Leber, Galle, Lunge, Speiseröhre, Schilddrüse und Herz sind die Organe, die mit dem Fuß verbunden sind.
Welche Fussreflexzonen gibt es?
Es gibt Fußreflexzonen für das Gehirn, die Hirnanhangsdrüse, den Hals, die Nasennebenhöhlen, die Augen, die Ohren, den Nacken, die Schilddrüse, die Lunge, die Brust, die Schulter, die Arme, das Herz, den Thymus, den Solar Plexus, das Zwerchfell, die Milz, den Magen, die Leber, die Gallenblase, die Bauchspeicheldrüse, den Dünndarm, den Dickdarm, die Blase, die Wirbelsäule, die Nieren, die Nebennieren, den Ischiasnerv, den unteren Rücken, die Hüfte, die Beine, das Knie, die Leisten, die Eileiter, die Eierstöcke, die Hoden, die Prostata, den Penis, die Scheide, die Gebärmutter.
Wie viele Fußreflexzonen gibt es?
Es gibt für den ganzen Körper Reflexzonen am Fuß. Jedes Organ und jeder Körperteil ist mit einer Reflexzone am Fuß vertreten.
Was bedeuten die einzelnen Fußreflexzonen?
Die einzelnen Fußreflexzonen bedeuten, dass das jeweilige Organ sich am Fuß abbildet. Die Reflexzone eines Organes am Fuß wird druckschmerzhaft, wenn eine Störung im betreffenden Organ vorliegt. Durch punktuellen Druck auf die empfindliche Zone am Fuß, kann die Störung im sich auf den Fuß projezierende Organ positiv beeinflußt werden.
Für was ist Fussreflexmassage gut?
Eine Fußreflexzonenmassage ist gut für das Immunsystem, bei Erkältungen oder bakterielle Infektionen, bei Problemen mit den Nasennebenhöhlen, bei Rückenschmerzen, bei hormonellen Ungleichgewichten, bei Verdauungsproblemen und bei Gelenksschmerzen.
Ene Fußmassage kann weiters dazu beitragen Ihre Stimmung, Ihren Stress, Ihr Energieniveau und Ihren Schlaf zu verbessern.
Wenn Sie gestresst oder ängstlich sind, dann ist Ihr sympathisches Nervensystem aktiviert Es wird angenommen, dass eine Fußreflexzonenmassage dazu beiträgt, den Parasympathikus zu stärken und es Ihnen ermöglicht, sich auf Routine und alltägliche Abläufe zu konzentrieren. Der Parasympathikus fördert die Entspannungsreaktion, bei der Ihr Körper einen Ort der Homöostase beibehalten kann, der die Selbstheilung und das Gleichgewicht fördert.
Kann Fußreflexzonenmassage bei Verstopfung helfen?
Eine Fußreflexzonenmassage kann bei Verstopfung helfen, denn die abführende Wirkung einer Fußreflexzonenmassage hilft, den Darm zu entspannen und den Stuhlgang zu erleichtern. Von Verstopfung spricht man, wenn man weniger als drei Mal pro Woche Stuhlgang hat oder wenn man sich beim Stuhlgang übermäßig anzustrengen muß und der Stuhl hart, trocken oder klumpig ist. Eine gelegentliche Verstopfung kommt bei Kindern und Erwachsenen, insbesondere bei älteren Menschen und bei solchen die fasten, häufig vor. In Studien konnte gezeigt werden, dass Fußreflexzonenmassage bei Verstopfung bei Kindern und älteren Menschen hilft.
Wie oft sollte man eine Fußreflexzonenmassage machen lassen?
Eine Fußreflexzonenmassage sollte man ein Mal pro Woche machen lassen. Bei akuten Erkrankungen, wie z.B. bei einer Erkältung, sollte man eine Fußreflexzonenmassage zwei bis drei Mal pro Woche machen lassen.
Wie lange sollte eine Fußreflexzonenmassage dauern?
Eine Fußreflexzonenmassage sollte 25 Minuten dauern.
Kann man mit Fußreflexzonenmassage abnehmen?
Mit Fußrefelxzonenmassage kann man nicht abnehmen. Fußreflexzonenmassage kann jedoch beim Abnehmen helfen, denn abnehmen kann man nur mit Fasten und Fasten hat Verstopfung zur Folge, die gut mit Fußreflexzonenmassage behandelt werden kann.
Was muss man bei einer Fußreflexzonenmassage ausziehen?
Bei einer Fußreflexzonenmassage werden Schuhe und Socken ausgezogen und die Hose bis zum Knie hochgezogen, damit bei der Fußreflexzonenmassage auch Ihre Unterschenkel bearbeitet werden können. Ansonsten können Sie während einer Fußreflexzonenmassage vollständig bekleidet bleiben.
Wann darf man keine Fußreflexzonenmassage machen?
Wenn Sie Kreislaufprobleme, eine Blutgerinnsel, Gicht, Schilddrüsenprobleme, Fußpilz oder Epilepsie haben, darf man keine Fußreflexzonenmassage machen, um ungünstige Auswirkungen zu vermeiden.
Wer darf eine Fußreflexzonenmassage durchführen?
Eine Fußreflexzonenmassage darf jeder durchführen. Fußreflexzonenmassage zur entgeltlichen Durchführung anbieten dürfen in Österreich gewerbliche Masseure, Heilmasseure, Physiotherapeuten und Ärzte.
Kann man Fußreflexzonenmassage selbst machen?
Eine Fußreflexzonenmassage kann man selbst machen. Zur Vorbereitung sollten Sie eine Abbildung der Fußreflexzonen anschauen, um sich ein wenig ins Bild zu setzen, wo die einzelnen Körperteile am Fuß abgebildet sind. Im Prinzip ist es ganz einfach, denn es beginnt mit dem Kopf auf den Zehen und endet mit dem Gesäß auf der Ferse. Dazwischen sind auf der Fußsohle die Organe, wie im Körper, von oben nach unten angeordnet. Auf Herz und Lunge folgen zum Beispiel Leber und Milz und weiter Niere und Darm.
Beginnen Sie die Fußreflexzonenmassage Ihrer Füße indem Sie die Unterseite eines Ihrer Füße mit beiden Händen fassen und die Fußsohle mit den Daumen von oben nach unten mit festen kreisenden Bewegungen massieren. Bei den Fersen angekommen, massieren Sie diese indem Sie den Fuß mit einer Hand halten und mit dem Handballen der anderen Hand die Ferse massieren. Auf der Ferse können Sie ruhig auch mit etwas festerem Druck arbeiten.
Während Sie Ihren Fuß von oben nach unten durchmassieren, achten Sie etwas darauf, ob Ihnen empfindliche Areale unterkommen. Auf diese können Sie nach der einleitenden Massage des ganzen Fußes zurückkommen und sie dann im Sinne der klassischen Fußreflexzonenmassage mit etwas mehr Daumendruck behandeln. Setzen Sie die einleitende Massage des Fußes mit der Massage der Knöchelregion fort. Beginnen Sie damit, den Bereich um Ihre Knöchel zu massieren, indem die Hüfte und das Becken abgebildet sind.
Wenn Sie mit der einleitenden Massage des ganzen Fußes und der Knöchelregion fertig sind, dann machen Sie sich an die Behandlung der aktivierten Fußzonen. Diese sind Ihnen bei der einleitenden Fußmassage untergekommen. Weiters können Sie auch nach empfindlichen Zonen Ausschau halten, in denen Sie eine Empfindlichkeit erwarten würden. Wenn Sie zum Beispiel unter Verstopfung leiden, dann würden Sie eine Empfindsamkeit im Bereich der Dickdarmzone am Fuß erwarten, die Sie mit kreisenden Daumenbewegungen, die mit etwas mehr Druck als bei der einleitenden Massage des ganzen Fußes, ausgeführt werden, behandeln können. Sie können dazu, dem am Fuß abgebildeten Verlauf des Dickdarmes, der sich über beide Füße erstreckt, folgen.
Wie fühlt man sich nach einer Fußreflexzonenmassage?
Nach einer Fußreflexzonenmassage fühlt man sich entspannt. Blockaden und Verspannungen fühlen sich nach einer Fußreflexzonenmassage gelöst an. Nach einer Fußreflexzonenmassage fühlt man sich auch energetischer, man schläft besser, zuvor vorhandene Schmerzen sind gelindert und das Gefühlsleben ist intensiver.
Was kann Fußreflexzonenmassage auslösen?
Eine Fußreflexzonenmassage kann eine Erstverschlimmerung auslösen. Eine Erstverschlimmerung ist eine vorübergehende Verschlechterung der Beschwerden nach der ersten Fußreflexzonenmassage. An normalen Reaktionen kann eine Fußreflexzonenmassage vermehrtes Schwitzen an Händen oder Füßen, Benommenheit, gesteigertes Gefühlsleben, Durst, Husten und Erschöpfung auslösen.
Was kostet eine Reflexzonenmassage?
Eine Fußreflexzonenmassage kostet 29 € .
Wird Fußreflexzonenmassage von der Krankenkasse übernommen?
Nein, eine Fußreflexzonenmassage wird nicht von der Krankenkasse übernommen. Die Österreichischen Krankenkassen gewähren Zuschüsse nur für Heilmasseure.